Oktober ist der Monat der Geschichte. Das diesjährige landesweite Thema lautet „Natürlich“.
Solange wir uns erinnern können, versucht der Mensch, die Natur in seinem Streben nach Fortschritt und einem besseren Leben zu zähmen. Aus wilden Hunden und Katzen wurden treue Haustiere, und wir halten Tiere als Nutzvieh. Wir bearbeiten Getreide und Pflanzen für bessere Ernten. Wir bauen Deiche und Kanäle, um das Wasser zu beherrschen und das Land optimal zu nutzen. Unsere Energie gewinnen wir aus Holz, Kohle, Gas und Erdöl. Mit der Industrialisierung stiegen Produktion, Konsum und Bevölkerungszahl in rasantem Tempo. Nicht nur, um zu überleben, sondern auch, um das Leben so bequem wie möglich zu gestalten, haben wir der Erde immer größere Anforderungen auferlegt. Vorgärten sollen ordentlich, gepflastert und frei von „Unkraut“ sein. Wenn wir im Wald spazieren gehen, erwarten wir ausgeschilderte Wege und Wegweiserpilze.
Die Natur ist ein Grundbedürfnis – auch, um zur Ruhe zu kommen und zu entspannen. Zum Glück lassen wir der Natur an vielen Orten wieder ihren freien Lauf. So hat sich die Natur im Laufe der Jahrhunderte, auch in unserer unmittelbaren Umgebung, ständig verändert.
Mit diesem Thema taucht der Helderse Historische Verein in die Geschichte unserer Stadt und ihrer Umgebung ein. Den Helder liegt mitten in der Natur, an drei Seiten vom Meer umgeben. Strand, Meer, Dünen und Polder haben unser Leben und Arbeiten über die Jahrhunderte stark geprägt – bis heute. Immer wieder hat man versucht, die Natur „in die Stadt zu holen“. „Den Helder ist ein Loch, mit alten Zeitungen zugeklebt, und kein Baum will dort wachsen“, sagte man früher. Doch das Gegenteil ist wahr! Den Helder und seine Umgebung waren und sind voller Natur. Manche Orte sind verschwunden, doch neue Natur entsteht immer wieder.
In diesem Vortrag nimmt dich Jan Kikkert – mit einzigartigem Bildmaterial – unter dem Motto „Natürlich Den Helder, damals und heute“ mit auf eine Reise entlang von Meer, Strand, Dünen, Parks, Wäldern, Grünanlagen und Wiesen. All das ist Natur, die unsere Stadt einst prägte und bis heute prägt.
Der Vortrag kostet 4,50 € pro Person und kann über www.kopgroepbibliotheken.nl
unter der Rubrik „Aktivitäten“ reserviert werden.